Für kleinere Klassen und eine kindgerechte Schule in Adligenswil

  • 74Unterstützer
  • 200Ziel
  • 19Tage verbleiben
Für kleinere Klassen und eine kindgerechte Schule in Adligenswil

Beschreibung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Auf Grundlage der SRL Nr. 405 - Verordnung zum Gesetz über die Volksschulbildung des Kantons Luzern fordern wir eine Anpassung der aktuellen schulischen Rahmenbedingungen in folgenden Bereichen:

  1. Klassengrössen in der Basisstufe
    Gemäß § 7 Abs. 1 der Volksschulbildungsverordnung dürfen Basisstufenklassen maximal 24 Lernende umfassen. Aktuell wird diese Klassengrösse überschritten.

  2. Verteilung von Deutsch als Zweitsprache (DAZ) Lernenden
    Laut § 7 Abs. 4 soll die Zahl der fremdsprachigen Lernenden mit keinen oder ungenügenden Kenntnissen der deutschen Sprache bei der Klassenbildung angemessen berücksichtigt werden. Derzeit sind in einigen Klassen bis zu 40 % DAZ-Schülerinnen und -Schüler untergebracht.

  3. Schulweg zur Tagesstruktur
    Gemäß § 13 Abs. 2 sind bei der Beurteilung der Zumutbarkeit des Schulwegs das Alter der Lernenden, die Streckenlänge sowie deren Beschaffenheit und Gefährlichkeit zu Berücksichtigen. Der Schulweg zur Tagesstruktur des Kindergartens Chriesibüel ist für die Kinder ohne Begleitung nicht zumutbar.

  4. Umfang und Häufigkeit von Hausaufgaben in der Basisstufe
    Laut § 9 Abs. 2 müssen Umfang, Inhalt, Schwierigkeit und Häufigkeit der Hausaufgaben den Leistungsmöglichkeiten der Lernenden angepasst sein. In einigen Klassen der Basisstufe ist der Umfang der Hausaufgaben jedoch zu hoch, was zu Überforderung führt.

Vorgeschlagene Lösung:

  1. Klassengrösse in der Basisstufe
    In Praxis zeigt sich, dass diese Klassengrösse für eine angemessene individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler in der Basisstufe zu hoch ist. Wir fordern daher eine Reduktion der Klassengrösse in der Basisstufe auf ein angemessenes Niveau.

  2. Verteilung von Deutsch als Zweitsprache (DAZ) Lernenden
    Eine einseitig hohe Konzentration von DAZ-Lernenden in einer Klasse erschwert sowohl die Integration als auch den Unterrichtsablauf. Wir fordern eine gleichmässige Verteilung von DAZ-Schülerinnen und -Schülern auf alle Klassen.

  3. Schulweg zur Tagesstruktur
    Wir fordern daher eine Begleitung der Kinder des Kindergarten Chriesibüel durch das Betreuungspersonal der Tagesstruktur.

  4. Umfang und Häufigkeit von Hausaufgaben in der Basisstufe
    Wir fordern eine Überprüfung der aktuellen Hausaufgabenpraxis durch die Schulleitung.

Weitere Informationen zur Petition: